Aktuell bestehen keine Schutz- und Hygiene-Regelungen mehr.Schlechtes Zeugnis – was nun?
Artikel Main-Post vom 31.1.2023
Simone Fischer,
Diplom-Pädagogin in der Beratungsstelle
7 Tipps, wie Eltern ihre Kinder am besten unterstützen
Gruppenangebot startet
"Mutig werden mit Til Tiger!" Plakat mit allen Daten
Die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder des Landkreises Main-Spessart startet eine neue Gruppe „Mutig werden mit Til Tiger“.
„Mutig werden mit Til Tiger“ richtet sich speziell an unsichere, ängstliche und schüchterne Kinder im Vorschulalter und der 1. Klasse. Als Grundlage dient das Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder nach Dr. Sabine Ahrens-Eipper und Katrin Nelius.
Sozial unsicheren Kindern fällt es oft schwer, Kontakte zu knüpfen, Wünsche zu äußern und auch mal „Nein“ zu sagen. Auch unsere Gruppen-Handpuppe Til Tiger traut sich viele Dinge noch nicht und möchte mutig(er) werden. Gemeinsam mit den Kindern möchte er sich mehr zutrauen und Neues ausprobieren.
Das Ziel der Gruppe ist es, den Kindern mehr Selbstbewusstsein in sozialen Situationen zu vermitteln und durch praktische Übungen die Selbstwahrnehmung und Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. So können sie die emotionalen Herausforderungen der Einschulung besser meistern.
Im Vorfeld der Gruppe findet sowohl ein Gespräch mit den Kindern als auch den Eltern/Elternteil statt.
Außerdem erfolgt am Ende des Trainings ein Auswertungsgespräch mit den Kindern und Eltern/Elternteil.
Ort:
Karlstadt
Leiterinnen:
Tanja Stockert, Diplom-Sozialpädagogin
Simone Fischer, Diplom-Pädagogin
Termine:
Wir treffen uns 7 Mal:
18.4.2023
25.4.2023
02.5.2023
09.5.2023
16.5.2023
23.5.2023 jeweils von 14.00 – 15.30 Uhr
der 7. Termin wird noch bekannt gegeben
Teilnehmerzahl:
ca. 6 Kinder
Wichtig:
Die Gruppe kann nur als Ganzes gebucht werden!
Wir erheben einen einmaligen Kostenbeitrag von 10 €.
Weitere Informationen können Sie erfragen
über das Sekretariat der Beratungsstelle unter (09353 / 793 – 1580
Anmeldung bis spätestens zum 05.03.2022
telefonisch: (09353 / 793 – 1580 oder
per E-Mail: *Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorträge für Eltern in der VHS
stattgefunden
Thema: Willensstarke Kinder - eine echte Herausforderung
Ort: VHS Marktheidenfeld
Termin: Dienstag, 25.10.22
Beginn: 19.30 Uhr
Link: VHS Marktheidenfeld-Kursdetails
Thema: Willensstarke Kinder - eine echte Herausforderung
Ein praxisorientierter Vortrag
Ort: VHS Karlstadt
Termin: Montag, 14.11.22
Beginn: 19.00 Uhr
Link: VHS Karlstadt-Kursdetails
Die beiden Vorträge hält:
Ottmar Braunwarth, Diplom-Psychologe
Leiter der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder
des Landkreises Main-Spessart
Das individuelle Eltern-Training bei willensstarken Kindern Starke Kinder ÖbrauchenÕ Starke Eltern!
Willensstarke und impulsive Kinder bringen Eltern immer wieder an ihre Grenzen. Denn Konflikte sind mit diesen Kindern die Regel und nicht die Ausnahme. Das ist im Familienalltag anstrengend und nicht selten eine große Belastung für die Eltern-Kind-Beziehung.
Die schlechte Nachricht: Prinzipiell ändern werden sich diese Kinder nicht.
Die gute Nachricht: Die Kinder können lernen, ihre Emotionen besser zu regulieren.
Dazu brauchen sie ein möglichst souveränes Gegenüber d.h. sie lernen von einem Modell, am besten von ihren wichtigsten Bezugspersonen, wie man Konflikte anders und konstruktiver löst.
Vereinbaren Sie einen Termin für das "Start-Modul" und entscheiden Sie anschließend, ob Sie tiefer in das Eltern-Training einsteigen möchten.
Übrigens:
Viele erfolgreiche Führungskräfte sind willensstarke Persönlichkeiten.
abgeschlossen
Girls Only für 6-10jährige Mädels in Marktheidenfeld
Gerade in Zeiten von Corona haben Kinder das Bedürfnis nach Aktivität und Gemeinschaft. So bietet die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder des Landkreises Main-Spessart mit Beginn der Sommerferien die Gruppe „Girls Only“ für Mädchen im Alter von 6-10 Jahren an.
Das Ziel der Gruppe ist, in entspannter Atmosphäre die sozialen Kompetenzen der Mädchen zu stärken. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse der Mädchen bekommen in der Gruppe ebenso ihren Raum wie das Erleben und Gestalten von Gemeinschaft.
Gemeinsam mit anderen Mädchen können die Girls hier kreativ sein, Neues im Umgang mit anderen ausprobieren und durch gemeinsame Aktivitäten, Spiele und Gespräche ihre Stärken und Einzigartigkeit entdecken.
Jedes Mädchen ist eingeladen, sich aktiv einzubringen und das Gruppengeschehen mitzugestalten.
Für die dann aktuell notwendigen, hygienischen Maßnahmen können Sie gerne bei uns nachfragen!
Im Vorfeld der Gruppe findet sowohl ein kurzes Gespräch mit den Mädchen als auch den Eltern/Elternteil statt.
Plakat:
Ort:
Die Girls Only – Gruppe trifft sich
in der Außenstelle Marktheidenfeld der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder, Würzburger Str. 12
Gruppenleiterinnen:
Simone Fischer, Diplom-Pädagogin
Tanja Stockert, Diplom-Sozialpädagogin
Termine:
Wir treffen uns am 1./2./2. August und 8./9 August
jeweils von 9.00 – 13.00 Uhr
Anmeldeschluss:
Teilnehmerzahl erreicht
Wichtig:
Die Gruppe kann nur als Ganzes gebucht werden!
Wir erheben einen Kostenbeitrag von insgesamt 10 €.
Weitere Informationen können Sie erfragen
über das Sekretariat der Beratungsstelle
Anmeldung bis spätestens zum 08.07.2022
telefonisch 09353 / 793 – 15 80 oder
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kurs 2023 in Planung
Kess Erziehen - "Mehr Freude - weniger Stress"
für Mütter und Väter mit Kindern zwischen 3-11 Jahren
Download: Flyer mit Anmeldeformular
Alle Eltern wollen Ihre Kinder so erziehen, dass diese sich zu selbstbewussten und selbst bestimmten Persönlichkeiten entwickeln können. Sie nehmen sich vor, respektvoll mit ihnen umzugehen und ihre Würde zu achten.
Und doch landen sie im Erziehungs-Alltag oftmals beim Herumnörgeln, Schimpfen und Schreien.
Im Kurs werden Sie sich solcher eingefahrener Verhaltensmuster bewusst, lernen Grenzen zu setzen und die des anderen zu achten.
Anhand eigener Praxisbeispiele üben Sie konkret, wie Sie respektvoll kommunizieren und miteinander umgehen können.
An 5 Kursabenden bekommen Sie fachliche Impulse, machen gezielte Übungen und können im Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern Ihre Fertigkeiten und Kompetenzen in der Erziehung vertiefen und erweitern.
Die Eltern–KESS-Gruppe trifft sich in der der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder
Ort:
Außenstelle Marktheidenfeld
Würzburger Straße 12b, 97828 Marktheidenfeld
Termine:
Kostenbeitrag:
Elternpaar 50 €, Einzelpersonen 40 €
Leiterin:
Tanja Stockert (Diplom-Sozial-Pädagogin)
Anmeldung und weitere Informationen:
über das Sekretariat der Beratungsstelle
( 09353 / 793 1580 oder
* Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kurs abgeschlossen
Kids Only" für 6 - 10jährige Jungs und Mädchen
im Advent
Download: Plakat 2019
Die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder des Landkreises Main-Spessart bietet ab Ende
November 2019 an fünf Nachmittagen eine Gruppe für Jungs und Mädchen im Alter von 6-10 Jahren an.
Das Ziel der Gruppe ist es, achtsam die eigenen Bedürfnisse und die der anderen wahrzunehmen, diese respektvoll zu kommunizieren und bei Unterschieden gemeinsam konstruktive Lösungen abzusprechen.
Wir wollen die hektische Vorweihnachtszeit nutzen, über gemeinsame Aktivitäten wie Spielen, Werken, Backen etc. ins Gespräch über Themen zu kommen, die die Kinder bewegen.
Jeder Einzelne ist eingeladen, sich aktiv einzubringen und das Gruppengeschehen mitzugestalten.
Ort:
Die "Kids Only" – Gruppe trifft sich
in der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder,
Langgasse 12, 97753 Karlstadt.
Gruppenleiterinnen:
Simone Fischer (Diplom-Pädagogin)
Tanja Stockert (Diplom-Sozial-Pädagogin)
Termine:
Wir treffen uns jeweils von 14:30 – 16:30 Uhr am:
Dienstag, den 26. Nov. und 03. Dez.
Montag, den 09. Dez. und
Dienstag, den 17. Dez. 2019
Wichtig:
Die Teilnehmerzahl ist auf 6-8 Teilnehmer begrenzt.
Die Gruppe kann nur als Ganzes gebucht werden!
Wir erheben einen Kostenbeitrag von insgesamt 8,- €.
Anmeldung:
bis spätestens zum 15.11.2019 unter
( 09353 / 793–1580 oder
* Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen können Sie erfragen
über das Sekretariat der Beratungsstelle unter
( 09353 / 793–1580
Vorträge in Kindergärten
Die Mitarbeiter der Beratungsstelle sind auch 2022
wieder von diversen Kindergärten angefragt worden,
Vorträge zu interessanten Themen halten. Auswahl der möglichen Themen
Informationen zum Vortragstermin und dem ausgewählten Thema finden Sie in Ihrem Kindergarten.
Presseartikel:
Presseartikel zum 50. Jubiläum der Beratungsstelle 2020: 1970-2020: Zahlen-Fakten-Hintergründe
Wie waren die Anfänge der Beratungsstelle und wie hat sich die Stelle über die Jahre weiterentwickelt? Wie sieht heute das Beratungskonzept aus? Wie haben sich die Arbeitsschwerpunkte verändert? 1970-2020: Mehr Liebe, weniger Hiebe
Es lohnt sich einmal zurückzublicken, was sich in 50 Jahren in unserer Gesellschaft verändert hat. 2020 erscheint vieles ganz selbstverständlich. Im Rückblick auf 1970 werden Sie dann doch einige Fakten und Jahreszahlen überraschen.
Das Interview mit Diplom-Psychologe Ottmar Braunwarth, dem Leiter der Beratungsstelle, im Rahmen der Main-Echo-Serie "Lust und Liebe" zum Thema "Was bedeutet eine Trennung für die Kinder":
Teil 1 am 12.05.2019:
Link: "Wie geht man in der Trennung richtig mit Kindern um?"
Teil 2 am 13.05.2019:
Link: "Trotz Krise für die Kinder zusammen bleiben - eine gute Entscheidung?"
Der Presseartikel der Main-Post Lohr zum Trialog 2019 -
"Berauscht erwachsen werden" - Jugendlicher Konsum von Alkohol und Cannabis am 03.05.19 im Festsaal des Bezirkskrankenhauses Lohr: Main-Post "Berauscht und bekifft erwachsen werden"
Das Interview mit Diplom-Psychologe Ottmar Braunwarth, dem Leiter der Beratungsstelle, im Main-Echo vom 03.01.2019 zum Thema: "Gemeinsames Spielen festigt die Beziehung zwischen Eltern und Kind"
Kess Erziehen - "Abenteuer Pubertät"
abge
Pubertät – das ist für Eltern wie für Jugendliche eine Phase des Aufbruchs.
Dieser Aufbruch ist einerseits risikoreich und anstrengend – zugleich gibt es viel Schönes neu zu entdecken. Die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder des Landkreises Main-Spessart bietet in Kooperation mit dem Familienbund der Katholiken den Elternkurs „Kess erziehen – Abenteuer Pubertät“ an.
Der Kurs findet in Marktheidenfeld statt. An fünf Abenden wird es um die Veränderungen im Zusammenleben zwischen Eltern und ihren heranwachsenden Kindern gehen. Dabei geht es einerseits darum, die Sichtweisen der Jugendlichen besser zu verstehen, andererseits das bisher schon erworbene Erziehungsrepertoire auf die neuen Entwicklungen hin zu überprüfen.
Im Einzelnen werden wir uns u. a. mit dem weiterhin wichtigen Thema Grenzen respektvoll zu setzen und gegenseitig zu achten, beschäftigen. Welche logischen und fairen Folgen möchten Sie ihren Jugendlichen zumuten und wie können Konflikte auf konstruktive Weise gelöst werden.
Es wird auch um die Weiterentwicklung der Eltern-Kind-Beziehung gehen und darum Jugendlichen in ihrem Rahmen Eigenständigkeit und Verantwortung zuzutrauen.
Ablösung ist ein wichtiger Bestandteil dieser Phase. Diesen werden wir sowohl aus Sicht der Jugendlichen beleuchten als auch aus Sicht der Eltern, da auch ihre Gefühle und Bedürfnisse in Bezug auf die vielfachen Veränderungen des Familienlebens für gegenseitige Wertschätzung von Bedeutung sind.
Mit Impulsen der Referentin und Erfahrungsaustausch mit den anderen Eltern werden wir besprechen wie schwierige Situationen gelingen können und wie Sie Ihre Jugendlichen auf dem Weg zu einem eigenständigen, verantwortungsvollen und lebensfrohen Menschen begleiten können.
Ort:
Würzburger Straße 12b, 97828 Marktheidenfeld
Die Eltern– Gruppe trifft sich in der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder.
Leiterin:
Tanja Stockert (Diplom-Sozial-Pädagogin)
Termine:
- Donnerstag,
- Donnerstag,
- Donnerstag,
- Donnerstag,
- Donnerstag,
Beginn jeweils 19 Uhr
Kostenbeitrag:
Elternpaar 50 €, Einzelpersonen 40 €
Anmeldung und weitere Informationen:
über das Sekretariat der Beratungsstelle
( 09353 / 793–1580